Samstag, 16. November 2013

Ägypten 11 Lieblingsbilder

„Sag mal, Dottore, warum kann man auf den Bildern aus Ägypten bisher nie irgendwelche Altertümer sehen, es gibt doch sehr viele solche Photographien, so die wunderbare Serie von der Reise des brasilianischen Kaisers in das Land?“
„Also, ich bin westeuropäisch orientiert, obwohl es korrekterweise okzidentiert heißen müsste. Wir reden hier vom Untergang des Römischen Reiches und meinen damit die Absetzung des Kaiserchen Romulus Augustus im Jahre 476. Im gesamten östlichen Mittelmeerraum versteht man das nicht, dort ist es endgültig erst 1453 untergegangen, wobei sich die osmanischen Sultane bisweilen noch als die Nachfolger dachten. Die Welt auf der anderen Seite des Meeres, das man früher das mittelländische nannte, ist mir, soweit sie nicht griechisch/römisch/germanisch geprägt war, fremd geblieben, bis heute kann ich zwischen Bauwerken aus der, sagen wir mal, 21. Dynastie und der Ptolemäerzeit nicht unterscheiden, sicherlich ein Mangel, aber er bedingt die Distanz, eben auch zu den Abbildungen.“
„Was sind denn Bilder aus dem Ägypten des 19. Jahrhunderts, die Dir besonders gefallen, abgesehen von den bisher gezeigten?“
„Am einfachsten ist es, ich greife in den Speicher, auf die Gefahr hin, dass die Photographien nicht durch Dich optimiert werden.“
„Sei´s drum!“


Das erste Bild ist auch fast das älteste. Maxime du Camp und Gustave Flaubert reisten 1850 nach Ägypten, der zweite machte dabei so richtig eine mitleidslose „Grand Tour“, der Bürgersohn infizierte sich prompt mit Syphilis. Aber die Aufnahme von du Camp ist fast zeitlos. Die weißen Bereiche auf dem Bild sind Gipsreste, die von einem ungekonnten Abdruck des Kopfes zeugen. Der Sand ist verweht, das Denkmal versetzt.


Das Studium des Korans ist ein langwieriges Unterfangen, die Studenten lernen so nebenbei auch noch Recht, das in vielen Religionen mit der Theologie verknüpft ist. Die Trennung dieser Sparten von Lebensrichtlinien ist eine Errungenschaft der Aufklärung, die im Islam noch nicht einmal begonnen hat, bei den strenggläubigen Juden ist sie verpönt. Weil also das Studium so lange dauert, leben die Studenten in der Ausbildungsstätte, die in oder nahe bei einer Moschee ist, hier der berühmten El Azar Moschee. Liegend, hockend, sitzend, stehend lesen und diskutieren sie, Leben und Ausbildung sind Eins. Das hat Bonfils treffend eingefangen.


Dies ist die älteste Pyramide Ägyptens. Zu der radikalen Form hat man sich noch nicht aufgeschwungen, eskalierend tastet sie sich gen Himmel. Noch ist das Umfeld des Bauwerks nicht durchsucht, noch sind die erhofften Geheimnisse bewahrt. Bei großer Pixelzahl sind die Steine sogar der obersten Stufe erkennbar. Die Attribute, mit der man die Schärfe einer Photographie bezeichnet, stammen aus einer vorhergehenden Wiedergabemöglichkeit der Wirklichkeit, dem Kupferstich. Nicht nur die Bilder von Callot sind gestochen scharf, auch diese Aufnahme von Sebah kann sich mit diesem epitheton schmücken.


Dieses Bild zeigt, dass bestimmte Probleme Ägyptens nicht erst als Folge des Nasser-Staudamms auftreten, sie waren schon früher da: Dottore meint die Gefahr der aufsteigenden Salze. Diese steigen in der Feuchtigkeit des Bodens auf und an der Oberfläche zersetzen sie den Stein oder machen die Erde unfruchtbar. Heute ist an den Altertümern diese Wunde überschminkt. Dottore kann sich nur auf simples „Gefallen“ bei der Betrachtung dieser hintereinander gesetzten Tore berufen. Das vordere Tor soll ptolemäisch sein, im oberen linken Bild in Höhe des Türsturzes sollen Ptolemäos III. und Berenike II. vor Chons und Hathor Weinkrüge opfern, Dottore muss es glauben. Jedoch der Sonnenvogel ganz oben, um dessen Erkennbarkeit das Bild so aufgehellt ist, den liebt er.


Die Lektüre des Korans ist auf Deutsch eher langweilig, auf Arabisch soll es auch ein ästhetisches Vergnügen sein. Das Verbot der Bilder hat mit dazu beigetragen, dass im moslemischen Bereich die Schrift so verherrlicht wurde. Auf den inneren Bögen der Moschee Ibn Toulun sind Schriftzeichen ornamental angebracht, wobei sie nicht nur schmücken, sondern auch verkünden, gegenüber der römischen Ornamentüberladung ein Fortschritt der Menschheit. Das Gespinst von Licht und Schatten ist heute nicht mehr zu bewundern, es gibt dem Bild Strenge in die Ruinenromantik hinein.


Das ist ein modernes Bild, es zeigt den Platz der Plätze in Kairo. Wenn man wie Dottore über die Grand Tour der Urgroßväter herzieht, darf man die eigene Gegenwart nicht genauso übergehen, wie dies die Ahnen machten. Möge Ägypten, in dem der Monotheismus geboren wurde samt seiner Kehrseite, der Intoleranz, seine Staatlichkeit bewahren, möge es zu einem Nebeneinander der Ethnien und Religionen finden, der für Arabien vorbildlich sein könnte, möge es die Kraft zum Aufbau einer eigener Wirtschaftsmacht entwickeln, wenn es dann noch bei diesen schon großen Anstrengungen den Weg zur Demokratie einschlagen kann, es wäre wunderbar. Gewünscht wird dies hier von Pantalone e Dottore. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen