Immer, wenn Pantalone genug Bilder von Sebah einer
bekannten Stätte gesammelt und bearbeitet hatte, dann drängte er Dottore,
darüber einen Post zu verfassen. Nun ist er auf die Idee verfallen, auch des
Meisters Bilder von Aydin - dem antiken Tralleis nahe gelegen - zu
präsentieren, muss also über diese Stadt ein Post geschrieben werden? Der
interne Frieden ist maßgeblich, Dottore verbindet mit Aydin keine hehren
Erinnerungen. Einen Tag lang musste das gesamte Team jeweils auf der
Innenbehörde rumlungern, nur um eine schon grundsätzlich erteilte
Arbeitserlaubnis zu erlangen, keiner durfte fehlen, obwohl immer nur der Chef
tätig war. Bürokratie osmanischer Tradition ist eben reine Herrschaftsausübung,
die will und muss gepflegt werden. Der Begriff Schikane ist dafür viel zu
oberflächlich.
Und dann fängt das Sammelsurium auch noch mit einem
Bahnhofsbild an! Was allerdings Athen recht ist, muss auch Aydin billig sein.
Dabei ist der Bahnhof damals nicht uninteressant gewesen. Herkömmlicherweise
gibt es zwei Arten von Bahnhöfen, Kopfbahnhöfe und Durchfahrtsbahnhöfe, in
Aydin stand eine dritte Art, eine Mischform: Die Strecke schien in einem
Sackbahnhof zu enden, aber vorher schlängelte sich nach Norden ein
Durchgangsgleis ab, es ist gleichsam ein Blinddarmbahnhof (hier sind präzisere
anatomische Kenntnisse zum Verständnis nötig, man muss nämlich zwischen
Blinddarm und Wurmfortsatz unterscheiden können). Heute, insbesondere nach der
umfassenden Renovierung der Gesamtstrecke, ist er ein schlichter
Durchgangsbahnhof geworden, das Gleis in Richtung Denizli verschwindet
anschließend in einem tünel. Rechts auf dem Bild, also südlich, steht heute wie
damals die Bey-Cami.
Was hat Pascal Sebah nur dazu getrieben, diese
zerzausten Pappeln nebst Mauern und Ölbäumen abzubilden? Es gibt wenig
unbedeutendere Bilder von ihm. Dabei war Aydin zu seiner Zeit berühmt für die
dort reifenden Feigen, die er aber nicht abbildete. Nördlich von Izmir liegt
das Tal des Hermos, in dem der Anbau von Weinstöcken überall anzutreffen ist,
aber nicht zur Erschaffung eines Getränkes, das Allah nicht so gerne sieht,
sondern um die länglichen Weintrauben zu Sultaninen trocknen zu lassen. Weiter
südlich fließt der Mäander zur Ägäis hin, dort blühte der Feigenanbau. In beide
Regionen wurden Eisenbahnlinien gebaut, die den Abtransport der levantinischen
Waren ermöglichten.
Aydin liegt am Nordrand des Mäandertales zu Füßen
eines Gebirges, das in der Antike Mesogis genannt wurde. Traut man den
geologischen Karten, so bestehen der nördliche und der südliche Rand des
Mäandergrabens aus dem gleichen Gestein, der Fluss hat das Tal nicht
geschaffen, sondern den vorhandenen Graben nur nutzen können. Beide
Gebirgsketten unterscheiden sich aber erheblich, während die südliche relativ
stabil ist, kann sich das Mesogisgebirge der Verwitterung kaum widersetzen.
Große Schuttfächer bauen die verschiedenen Wasserläufe in das Mäandertal auf.
Diese bestehen aus Gesteinsbrocken des Gebirges, das dann auch noch kalkhaltige
Oberflächenströme versendet. Dadurch verfestigen sich diese Schuttfächer, aber
erneute Regenfälle reißen dann wieder tiefe Schluchten in die nicht allzu fest
durchgesinterte Erde. Hier ist der Tschinar (Cinar) Dere tätig mit der
Vertiefung der Schlucht in Richtung Aydin.
Sebah hat diese Bilder nicht mit A,B, C bezeichnet,
aber bei der Gewinnung des Panoramas wurden alle drei Bilder verwendet.
Die geomorphologischen Ergebnisse sind erstaunlich,
wenn man sie auch noch auf der Sohle durchschreitet, an den Flanken des
Ravines, auf deutsch wohl am besten mit Tobel übersetzt, sieht man zuerst die
bei jeder frühen Flut aus den Bergen abgelagerten Schichten, die dickeren
Kiesel meist oben, das alles kann man aber nur erblicken, weil die neuzeitlichen
Sturzbäche den Boden wieder mit scharfer Kante weggerissen haben. Auch Sebah
widmete daher drei Bilder diesen Naturgeschehen bzw. deren Ergebnissen. Über die
Brücke auf dem einen Bild führte wohl die Zuleitung für eine Wassermühle, mit
denen die Griechen das westliche Kleinasien im 19. Jahrhundert überzogen.
Als der Photograph aus Konstantinopel diese Bilder
machte, da brodelte es allenfalls unter der Bevölkerung des osmanischen
Reiches, der erstarkende Nationalismus fand seine Primitivnahrung in dem rasch
anwachsenden Reichtum der dort ansässigen Mitbürger griechischer Herkunft und
Sprache. Die Städte waren geteilt in Muslim- und Giaurviertel. Die Zypresse
deutet mit ihrer Spitze fast auf den Kuppelbau einer orthodoxen Kirche, die vermutlich
im Viertel der Griechen stand.
Die nächsten beiden Bilder zeigen viele Minaretts,
da wohnten also die türkischstämmigen Bürger des Osmanischen Reiches.
Der türkische Nationalismus entlud sich zuerst an
den armenischen Mitbürgern, verstärkt seit es die jungtürkische Bewegung gab.
Dann übertrug sich diese Xenophobie auch auf andere Christen, der Krimkrieg hatte
sich an der Forderung des Russischen Zarenreiches entzündet, die Schutzmacht
für alle Christen im Osmanischen Reich zu werden, zwar ein vorgeschobenes Ziel
für Machtpolitik, aber einen Anlass dazu gab es eben. Zu einem gegenseitigen
Abschlachten im Ausmaße der Kämpfe und Kriege im ehemaligen Jugoslawien kam es
allerdings in Aydin erst, nachdem die Griechen völkerrechtswidrig am 15. Mai
1919 in Smyrna gelandet waren. Die Gemeinschaft der Nationalitäten war endgültig
zerrüttet, kein Politiker konnte danach den Schutz der jeweiligen Minderheit
gewährleisten, zu oft und zu intensiv waren die Animositäten zuvor politisch
ausgenutzt worden.
Politisch Lied – garstig Lied? ! Wenden wir uns lieber
der weiter entfernt liegenden Vergangenheit zu, da sind dann weniger Identifikationen
vorhanden, die das Feststellen von Geschichte und ihre Betrachtung so schwierig
machen. Die Griechen und Römer waren schlauer als die Bewohner Aydins ab dem 17.
Jahrhundert, sie bauten ihre Stadt Tralleis nicht in der fruchtbaren Ebene,
sondern auf dem Schuttfächer. Davon zeugt – weithin sichtbar – die Ruine eines
Gebäudes, das wohl ein Gymnasion oder eine Therme war; in solch langer
Standzeit kann der Bau auch seine Funktion gewechselt haben. Der Ansatz zu
einem hohen und vermutlich weiten Bogen ist nicht zu übersehen.
Schon Humann monierte den sorglos errichteten Bau,
in den schon Spolien vergangener Bauten eingebracht wurden. Auch sieht die
Talseite sehr viel uninteressanter aus, dafür stehen dort aber spektakulär
anzuschauende Olivenbäume.
Unbedacht äußerte Dottore den etwas niedlichen Gedanken,
der Olivenbaum auf dem Bild von Sebah könnte mit dem auf dem neuzeitlichen Foto
identisch sein. Hätte er das bloß nicht gesagt! Pantalone zeigte ihm
minutenlang empört seine Bilder und bewies eindeutig und langatmig, die
abgebildeten Bäume können nicht die gleichen sein, es gibt dort eine relativ
neuzeitliche Anpflanzung von Olivenbäumen.
Allerdings – das muss hier doch betont werden –
beließ Pantalone Dottore nicht in der Trauer über den Verlust seiner angenehmen
Vermutung, sondern heiterte ihn mit dem Bild eines nun wirklich alten
Olivenbaumes auf der ehemaligen Stadtfläche von Tralleis auf, der daher hier
auch gezeigt sein soll.
Der Abschied von der Antike geschieht durch ein
Bild, das das Ausmaß der antiken Bauwerkes erahnen lässt, die Selbstdarstellung
des Römischen Reiches erforderte solche Dimensionen.
Als Wulff 1903 die Koimesiskirche in Nicäa
darstellte und analysierte, da kam er nicht umhin, zwei byzantinische Bauten zu
erwähnen und deren Zeichnungen wiederzugeben (Seite 99), die schon Sebah 13
Jahre zuvor abgelichtet hatte. Das erste Bild zeigt offenbar die Apsis einer
großen Kirche, deren Boden mehr als drei Meter unter dem zwischenzeitlichen
Schutt verborgen war.
Das nächste und letzte Bild lässt einen Rundbau
erkennen, dessen Außenwand durch Nischen gegliedert ist, Erinnerungen an den
Nischenrundbau im Lausospalast zu Konstantinopel lassen sich nicht
verscheuchen. Fraglich ist nur, was stand in den Nischen, etwa der Knabe aus
Tralleis? Seine scheinbare Lieblichkeit
wird durch den doch recht brutalen Gesichtsausdruck im Zaume gehalten, ähnliches
bewirken die groben Hände beim David von Michelangelo. Musste ein Liebling eben
insoweit hart und männlich sein?
Der Knabe von Tralleis steht in Istanbul, die von
Sebah aufgenommenen Landschaften und Gebäude sind in Aydin verblieben,
allerdings wird die Statue nicht in dem Nischenrundbau gestanden haben, denn
der Knabe ist erst 1902 gefunden worden, aber in Konstantinopel kann man sich
die Nischen mit berühmten Bildwerken versehen vorstellen. Gleichwohl ist ein
Besuch in Tralleis die Reise wert, es gibt noch ein aus opus caementitium
errichtetes Theater, davor quer ein Stadion, einen eigenartigen Grabbau und
weit nach Norden Wasserleitungen, die damals tief in der Erde steckten, heute
bisweilen freigewaschen (und daher sichtbar) sind.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen